Schneeberg

Übersichtskarte vom Schneeberg

Die Zahnradbahn auf den Hochschneeberg ist eine von noch drei existierenden Zahnradbahnen in Österreich und stellt als Fortsetzungsstrecke einen Teilabschnitt der Schneebergbahn dar.

Die Zahnradbahn verkehrt seit dem 25. September 1897 auf den Schneeberg in Niederösterreich. Sie ist mit einer Spurweite von einem Meter mit 9,7 km Strecke die längste Zahnradbahn Österreichs und hat mit dem auf 1795 Höhenmetern gelegenen Endbahnhof Hochschneeberg den höchstgelegenen Bahnhof Österreichs. Die Talstation liegt auf 577 Meter Höhe. Dabei überwindet die Bahn einen Höhenunterschied von 1218 Metern. Die maximale Steigung beträgt 19,7 Prozent.

102 Jahre lang wurde die Schneebergbahn ausschließlich mit Dampflokomotiven betrieben. Diese 200 PS starken Loks der Reihe 999 sind mit geringfügigen Modifikationen bis zum heutigen Tag im Einsatz. Sie tragen den zu ÖBB-Zeiten angebrachten rot-schwarzen Anstrich.

Zur Bewältigung der 1218 Höhenmeter auf der 9800 Meter langen Strecke benötigt der Dampfzug mit einem Gesamtgewicht von 36 Tonnen 700 kg Kohle und 4500 Liter Wasser, wobei 1500 Liter bei der Station Baumgartner gefasst werden müssen. Am 11. September 1999 wurden zwei „Salamander“-Triebwagen offiziell in Betrieb genommen. Für das Design war gefordert, dass es auch einen Bezug zur Natur der Schneebergregion herstellte.

Fahrt mit dem Salamander Triebwagenzug

Slowenien Grenzwartezeiten + Verkehrsnachrichten Slowenien Grenzwartezeiten + Verkehrsnachrichten

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Peter Oser - Kopieren und Vervielfältigen ist nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt.